Wie lang sollte ein Lebenslauf sein?
Kostenlose Lebenslauf-Analyse3 Min. Lesezeit. Aktualisiert am May 13, 2025
Der ideale Lebenslauf ist lesefreundlich und strukturiert und ermöglicht es Personalern, in Sekundenschnelle zu erkennen, auf welchem Stapel Ihre Bewerbung richtig aufgehoben ist.
Er darf deshalb nicht zu lang sein, trotzdem muss er alles Wesentliche enthalten.
Wie viele Seiten Ihr Lebenslauf umfasst, richtet sich auch nach Ihrer Berufserfahrung. Alles Wesentliche zur idealen Länge Ihres Lebenslaufs und wie Sie ihn ggf. kürzen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Was muss im Lebenslauf enthalten sein?
Bevor wir uns mit der idealen Länge des Lebenslaufs beschäftigen, möchten wir noch einmal kurz zusammenfassen, welche Angaben in einem guten Lebenslauf enthalten sein sollten.
Folgendes sollte in Ihrem Lebenslauf nicht fehlen:
Kopfzeile: Die Kopfzeile enthält Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer.
Zusammenfassung (auch Profil oder Personal Statement): 3-4 Sätze am Seitenbeginn, in denen Sie zusammenfassen, was Sie beruflich gerade machen und wo Ihre Stärken liegen.
Beruflicher Werdegang: Aufführung Ihrer bisherigen Arbeitsverhältnisse mit stichpunktartiger Auflistung Ihrer beruflichen Aufgaben und Leistungen bei den einzelnen Karrierestationen.
Ausbildung: Ihr Bildungsweg mit höchstem Abschluss ganz oben sowie branchenrelevante Zusatzqualifikationen.
Fähigkeiten: Eine kurze Auflistung Ihrer beruflichen und sozialen Fähigkeiten, aus denen sich Ihre Eignung für die Stelle ergibt.
Optionale Abschnitte: Mitgliedschaft in Berufsverbänden, Hobbys und Interessen, Referenzen, Ehrenämter, soziales Engagement.
Da kommt einiges an Informationen zusammen, aber ohne diese Angaben geht es nicht. Somit ist schon einmal klar: Ein Lebenslauf auf einer einzigen Seite ist eher selten realisierbar.
Wie viele Seiten umfasst der ideale Lebenslauf?
Angesichts der zahlreichen Informationen, die im Lebenslauf untergebracht werden müssen, dürfte eine Seite ziemlich knapp werden – zumindest, wenn Sie bereits über Berufserfahrung verfügen.
Für Personalverantwortliche sind Sie zunächst eine völlig unbekannte Person. Sie sind deshalb darauf angewiesen, sich anhand der bereitgestellten Informationen ein möglichst genaues Bild von Ihnen als Person und von Ihrer Eignung für die Position zu machen. Und das möglichst schnell. Personalverantwortliche müssen zum Teil mehrere Hundert Bewerbungen pro Tag screenen und sortieren – da bleibt keine Zeit für Romane.
Sie lesen es vielleicht schon heraus: Eine Seite dürfte in den meisten Fällen zu kurz sein, mehr als zwei Seiten erschweren den Lesefluss. Idealerweise umfasst Ihr Lebenslauf nicht mehr als zwei DIN A4-Seiten. Das hat auch den Vorteil, dass nichts durcheinander kommen kann: Zwei vom Winde verwehte Blatt Papier hat man schnell wieder sortiert. Aber auch bei einem elektronischen Lebenslauf sollte diese Länge nicht überschritten werden.
Gerade der Abschnitt „Berufserfahrung“ nimmt jedoch ziemlich viel Platz in Anspruch und genau der interessiert Personaler am meisten. Wie also schafft man den Spagat zwischen Aussagekraft und Kürze?
Tipps & Tricks zum Platzsparen im Lebenslauf
Im folgenden Beispiel ist der linke Text nicht nur um 46 Zeichen kürzer, sondern auch aussagekräftiger als die simple Aneinanderreihung der Informationen rechts.
DO: | DON’T: |
Als erfahrener Immobilienmakler im High-End-Bereich vermittelte ich 2024 Objekte im Wert von 10 Mio. EUR. | Darüber hinaus war ich im Bereich Immobilienvertrieb tätig. Dabei habe ich zahlreiche Erfahrungen gesammelt, darunter auch im Verkauf hochpreisiger Objekte. |
Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um Platz zu sparen, ohne wesentliche Streichungen vornehmen zu müssen:
Wenn sich Ihre Berufserfahrung über mehr als 10 Jahre erstreckt, können Sie die vorherige Laufbahn relativ knapp zusammenfassen. Auch wenn Sie aufgrund von mehreren Studiengängen in Platznot geraten, sollten Sie Prioritäten setzen und/oder zusammenfassen. Achten Sie jedoch auf eine lückenlose Darstellung.
Verwenden Sie bei der Beschreibung Ihrer beruflichen Stationen Aufzählungszeichen und verzichten Sie auf ausformulierte Sätze.
Platz sparen durch Aufzählungszeichen
01/2017 bis heute | Social Media Manager, BMW AG, München |
Entwicklung von hochwertigem Content für Social-Media-Posts (Steigerung des Bekanntheitsgrads der Marke um 27 %) Interaktion mit der Community, Beantwortung von Kommentaren und Nachrichten (Steigerung der Kundenzufriedenheit in Umfragen um 23 %) …… …… |
Vermeiden Sie bei der Berufserfahrung überflüssige Zusätze wie „Tätigkeit als…“ und nennen Sie nur den Namen Ihrer Arbeitgeber, nicht aber die Postanschrift.
Ersetzen Sie längere Wörter durch kürzere Synonyme, z. B. Möglichkeit ⇒ Option oder Einfühlungsvermögen ⇒ Empathie.
Bei einem harten Zeilenumbruch wird ein Absatzzeichen eingefügt und Ihr Text nimmt mehr Platz ein. Ersetzen Sie daher einen harten Zeilenumbruch (Symbol ¶, erzeugt durch Eingabetaste) durch einen weichen Umbruch (Symbol ↵, erzeugt durch Umschalttaste+Eingabetaste).
Eliminieren Sie Füllwörter und nichtssagende Formulierungen wie „entsprechend“, „geradezu“ oder „durchaus“.
Verbinden Sie z. B. im Kurzprofil aufeinanderfolgende Sätze mit Konjunktionen wie aber, allerdings, als, also, außerdem, bevor, beziehungsweise, bis, da, dabei, dadurch, dafür, denn, deshalb. Dadurch sparen Sie nicht nur Wörter ein, sondern stellen auch Zusammenhänge schlüssiger dar.
Konzentrieren Sie sich auf wirklich relevante Aussagen und prüfen Sie, ob bestimmte Aspekte Ihrer Aufgabenstellungen verzichtbar sind (nach 10 Jahren Berufserfahrung als Sekretärin können Sie die Gästebewirtung unter den Tisch fallen lassen).
Nehmen Sie nur Punkte auf, die im Kontext der konkreten Stelle relevant sind. Auf Details können Sie später im Vorstellungsgespräch eingehen.
Stichpunktartige Auflistungen sind zwar kürzer als Prosa, nehmen vertikal aber trotzdem Platz in Anspruch. Die Anordnung der Aufzählungslisten in zwei Spalten kann hier Abhilfe schaffen. Möglich wäre auch die Zusammenfassung Ihrer Qualifikationen in einem Textblock („Abschluss mit magna cum laude, Gesamtnote 1,3, Mensa-Mitgliedschaft“).
Was Sie auf keinen Fall tun sollten
Wenn Sie Mühe haben, alle Informationen unterzubringen, wäre es kontraproduktiv, einfach den Zeilenabstand zu verringern, denn auch die Optik trägt maßgeblich zum Gesamteindruck Ihrer Bewerbung bei.
Verzichten Sie auch auf Formatierungstricks wie kleinere Schriftgröße oder geringere Randabstände. Suchen Sie stattdessen nach Platzverschwendern, z. B. ein Wort, das eine Zeile tiefer rutscht. Oft macht dies schon den Unterschied zwischen einer und zwei Seiten aus.
Auf gar keinen Fall sollten Sie Stationen einfach weglassen (Lücken!) oder Abschnitte streichen, z. B. die Berufserfahrung, wenn Sie Absolvent/in sind. Dies erweckt den Eindruck, dass Sie nichts zu bieten haben – und das stimmt nicht. Auch Berufseinsteiger/innen sollten das Maximum aus dieser Rubrik herausholen.
Fazit
Die Kunst beim Verfassen Ihres Lebenslaufs besteht darin, kurz und präzise alle wichtigen Informationen so zu präsentieren, dass der Personalverantwortliche gerne weiterliest. Ihr Lebenslauf muss Ihre Berufserfahrung, Fähigkeiten und Qualifikationen optimal herausstellen, ohne dabei den Rahmen von maximal zwei DIN A4-Seiten zu sprengen.
Wichtig ist außerdem, dass die Attribute, mit denen Sie punkten möchten, perfekt auf die ausgeschriebene Stelle abgestimmt und hochgradig relevant sind. Was Sie sonst noch beim Schreiben Ihres Lebenslaufs beachten sollten, erfahren Sie in unseren zahlreichen Blogs mit nützlichen Tipps rund um Bewerbung und Karriere.
Wenn Sie Ihre Zeit lieber mit der Stellensuche verbringen oder an Ihrer Interviewtechnik feilen möchten, können Sie das Prüfen oder Verfassen Ihres Lebenslaufs natürlich auch uns überlassen. Senden Sie uns Ihren Lebenslauf zur kostenlosen Prüfung oder lassen Sie ihn direkt von unserem Expertenteam schreiben!
Empfohlene Artikel
Lesen Sie auch unsere Artikel zu folgenden Themen:
Beate Flader war viele Jahre in der Personalberatung und im HR-Bereich tätig und hat zahlreiche Rekrutierungsprojekte begleitet. Als freiberufliche Übersetzerin und Lektorin unterstützt sie seit mehr als 20 Jahren Unternehmen im Bereich Übersetzungen und Softwarelokalisierung. Seit 2024 übersetzt Beate auch unsere Inhalte ins Deutsche und schreibt Blogs, Lebensläufe und Bewerbungsschreiben.
Beate hat einen Bachelor of Arts im Fachbereich Angewandte Fremdsprachen an der Université du Maine (Frankreich) absolviert und ist staatlich geprüfte und vereidigte Übersetzerin. Beate spricht Deutsch, Englisch und Französisch und lebt in München.

Wie überzeugend ist Ihr Lebenslauf?
Ähnliche Artikel
Machen Sie noch heute den ersten Schritt in Ihrer Karriere